Ganze Bahn Man reitet um die Ganze Bahn herum.
Halbe Bahn Man reitet nur um die Halbe Bahn.

|
Durch die ganze Bahn wechseln man wechselt durch die Bahn, siehe rote Linie
Durch die halbe Bahn wechseln man wechselt durch die halbe Bahn, siehe grüne Linie

|
Durch die Länge der Bahn geritten Man reitet von C nach A oder von A nach C und reitet dann auf der gleichen Hand weiter, siehe rote Linie.
Durch die Länge der Bahn wechseln Man reitet von C nach A oder von A nach C und reitet dann auf der anderen Hand weiter, siehe grüne Linie.
|
Schlangenlinien durch die Bahn 3 Bogen Man reitet durch die ganze Bahn 3 Bögen, siehe grüne Linie.
Schlangenlinien durch die Bahn 4 Bogen Man reitet durch die ganze Bahn 4 Bögen, siehe rote Linie.

|
einfache Schlangenlinie an der langen Seite Man reitet vom Buchstaben weg einen Bogen. Der höchste Punkt des Bogens sollte ca. 5-6 m vom Hufschlag liegen, siehe rote Linie.
doppelte Schlangelinie an der langen Seite Man reitet vom ersten Buchstaben an der langen Seite weg einen Bogen, der ca. 2,5 m vom Hufschlag den höchsten Punkt hat, und dieses 2 Mal, siehe grüne Linie.

|
Volte Als eine Volte wird ein Kreis bezeichnet, den man reitet. Eine Volte kann an beliebigen Stellen der Bahn geritten werden. Man reitet Volten in drei Größen. Mit Ø10 m, siehe grüne Linie. Mit Ø8 m, siehe blaue Linie. Mit Ø6 m, siehe rote Linie.
Kehrtvolte Eine Kehrtvolte wird im ersten Teil wie eine Volte geritten. Danach wird die Richtung gewechselt und man reitet zum Hufschlag zurück. Auch Kehrtvolten kann man in drei Größen reiten, wie die Volte.
|
Zirkel Ein Zirkel ist ein Kreis mit Ø20m. Dieser Zirkel (graue Linie) kann beim Buchstaben A oder C geritten werden. Wird er in der Mitte der Bahn geritten, so dass man den Hufschlag nur bei B und E berührt bezeichnet man den Zirkel als Mittelzirkel
aus dem Zirkel wechseln Man wechseln den Zirkel und damit die Richtung, siehe grüne Linie.
durch den Zirkel wechseln Man wechselt durch einen Zirkel die Richtung, ist somit auf dem gleichen Zirkel, aber in anderer Richtung, siehe rote Linie.

|
|